python.casapython.casa
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
  • Stundenplan
  • Teil 1

    • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
      • Slides Thema 1
      • Übungen Thema 1
    • Thema 2 - Variablen und Datentypen
      • Slides Thema 2
      • Übungen Thema 2
    • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
      • Slides Thema 3
      • Übungen Thema 3
    • Thema 4 - Datum und Zeit
      • Slides Thema 4
      • Übungen Thema 4
    • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
      • Slides Thema 5
      • Übungen Thema 5
    • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
      • Slides Thema 6
      • Übungen Thema 6
    • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
      • Slides Thema 7
      • Übungen Thema 7
    • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
      • Slides Thema 8
      • Übungen Thema 8
  • Teil 2

    • Thema 9 - Module und Import
      • Slides Thema 9
      • Übungen Thema 9
        • Aufgaben
          • Aufgabe 9.1: Funktion importieren
          • Aufgabe 9.2: Programm aufteilen
          • Aufgabe 9.3: Pyhton-Paket installieren
          • Aufgabe 9.4: Python-Paket verwenden
    • Thema 10 - Datenbanken
      • Slides Thema 10
      • Übungen Thema 10
    • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
      • Slides Thema 11
      • Übungen Thema 11
    • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
      • Slides Thema 12
      • Übungen Thema 12
    • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
      • Slides Thema 13
      • Übungen Thema 13
    • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
      • Slides Thema 14
    • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
      • Slides Thema 15
      • Übungen Thema 15
  • Prüfung

    • Wissensprüfung 1
    • Wissensprüfung 2
    • Leistungsnachweis

Übungen Thema 9

Aufgaben

Aufgaben zum Thema.

Aufgabe 9.1: Funktion importieren

Erstellen Sie eine Datei quersumme.py mit diesem Code:

def quersumme(zahl):
    summe = 0
    szahl = str(zahl)
    for s in szahl:
        summe += int(s)
    return summe

Erstellen Sie eine zweite Datei main.py, importieren Sie die Funktion und berechnen Sie die Quersumme von 9192.

⭐ Funktion importieren

Aufgabe 9.2: Programm aufteilen

Wir erinnern uns an das Kaffeemaschinen-Programm bzw. deren Klasse?

class Kaffeemaschine:
    def __init__(self, marke, anzahl):
        self.marke = marke
        self.anzahl = anzahl
    
    def Zustand(self):
        print(f"Ich bin eine {self.marke} Maschine")
        print(f"Es hat noch {self.anzahl} Kaffee verfügbar")
    
    def Bestellen(self, anzahl):
        self.anzahl -= anzahl

# Instanzieren
kaffeemaschine = Kaffeemaschine('Nespresso', 3)

# Methoden aufrufen
kaffeemaschine.Bestellen(2)
kaffeemaschine.Zustand()

Zerlegen Sie das Programm in ein Kaffeemaschine.py und ein main.py. Erstere soll den Klassen-Code enthalten und die zweite Datei importiert den Klassen-Code und instanziert das Objekt.

Führen Sie das Programm main.py ohne Fehler aus.

⭐ Programm aufteilen

Aufgabe 9.3: Pyhton-Paket installieren

Installieren Sie das Python-Paket emoji und stellen Sie sicher, dass Sie das folgende Programm ausführen können:

import emoji
result = emoji.emojize('Python is :thumbs_up:')
print(result)

result = emoji.demojize('Python is 👍')
print(result)

⭐ Python-Paket installieren

Aufgabe 9.4: Python-Paket verwenden

Sie haben ein Programm camel.py und eine requirements.txt Datei erhalten.

requirements.txt

camelcase

camel.py

import camelcase  
  
c = camelcase.CamelCase()  
txt = "hello world"  
print(c.hump(txt))

Die requirements Datei enhählt eine Liste der pip-Pakete, die Sie zusätzlich installieren müssen.

Erstellen Sie einen Ordner mit den Dateien und führen Sie auf dem VSCode-Terminal den Befehl pip install -r requirements.txt aus. Anschliessend führen Sie das Programm aus.

Was macht die Methode hump mit dem Text-Parameter?

⭐ Python-Paket verwenden

Edit this page
Last Updated:
Contributors: Janik von Rotz
Prev
Slides Thema 9