python.casapython.casa
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
  • Stundenplan
  • Teil 1

    • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
      • Slides Thema 1
      • Übungen Thema 1
    • Thema 2 - Variablen und Datentypen
      • Slides Thema 2
      • Übungen Thema 2
    • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
      • Slides Thema 3
      • Übungen Thema 3
    • Thema 4 - Datum und Zeit
      • Slides Thema 4
      • Übungen Thema 4
    • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
      • Slides Thema 5
      • Übungen Thema 5
    • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
      • Slides Thema 6
      • Übungen Thema 6
    • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
      • Slides Thema 7
      • Übungen Thema 7
    • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
      • Slides Thema 8
      • Übungen Thema 8
  • Teil 2

    • Thema 9 - Module und Import
      • Slides Thema 9
      • Übungen Thema 9
    • Thema 10 - Datenbanken
      • Slides Thema 10
      • Übungen Thema 10
    • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
      • Slides Thema 11
      • Übungen Thema 11
    • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
      • Slides Thema 12
      • Übungen Thema 12
    • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
      • Slides Thema 13
      • Übungen Thema 13
    • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
      • Slides Thema 14
    • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
      • Slides Thema 15
      • Übungen Thema 15
  • Prüfung

    • Wissensprüfung 1
    • Wissensprüfung 2
    • Leistungsnachweis

Prüfungen

Der Kurs erfordert drei Semesternoten um die Abschlussnote zu bilden. Es wurde entschieden, dass der erste (theoretische) Teil des Kurses mit zwei Wissensprüfungen bewertet wird und der zweite (praktische) Teil des Kurses mit einem Leistungsnachweis benotet wird.

Wissensprüfung 1

Format: Schriftlich
Dauer: 45 Minuten
Anteil Gesamtnote: 15%

Wissensprüfung 2

Format: Schriftlich
Dauer: 45 Minuten
Anteil Gesamtnote: 35%

Leistungsnachweis

Aufwand: 8 Stunden
Anteil Gesamtnote: 50%

Meta

Praxisbezug: Die Studierenden lernen wie Sie ein formuliertes Problem mit Programmierung selbständig lösen.

Ausbildungsziel: Lernziele

Inhalte:

  • Entwicklung Problemstellung
  • Code mit Dokumentation
  • Ideen zur Programmierung

Didaktische Unterlagen:

  • Angeleitetes Selbststudium
  • Live-Demonstration
  • Online Unterlagen
Edit this page
Last Updated:
Contributors: Janik von Rotz