python.casapython.casa
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
Home
  • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
  • Thema 2 - Variablen und Datentypen
  • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
  • Thema 4 - Datum und Zeit
  • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
  • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
  • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
  • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
  • Thema 9 - Module und Import
  • Thema 10 - Datenbanken
  • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
  • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
  • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
  • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
  • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
GitHub
  • Stundenplan
  • Teil 1

    • Thema 1 - Einführung Programmiersprache
      • Slides Thema 1
      • Übungen Thema 1
    • Thema 2 - Variablen und Datentypen
      • Slides Thema 2
      • Übungen Thema 2
    • Thema 3 - Boolsche Algebra und Zeichenketten
      • Slides Thema 3
      • Übungen Thema 3
    • Thema 4 - Datum und Zeit
      • Slides Thema 4
      • Übungen Thema 4
    • Thema 5 - Kontrollstrukturen und Listen
      • Slides Thema 5
      • Übungen Thema 5
    • Thema 6 - Funktionen und Flowcharts
      • Slides Thema 6
      • Übungen Thema 6
    • Thema 7 - Objektorientierte Programmierung
      • Slides Thema 7
      • Übungen Thema 7
    • Thema 8 - Ein- und Ausgabe
      • Slides Thema 8
      • Übungen Thema 8
  • Teil 2

    • Thema 9 - Module und Import
      • Slides Thema 9
      • Übungen Thema 9
    • Thema 10 - Datenbanken
      • Slides Thema 10
      • Übungen Thema 10
    • Thema 11 - Grafische Benutzeroberfläche
      • Slides Thema 11
      • Übungen Thema 11
    • Thema 12 - Webapplikation mit Python Flask
      • Slides Thema 12
      • Übungen Thema 12
    • Thema 13 - Versionskontrolle mit Git
      • Slides Thema 13
      • Übungen Thema 13
    • Thema 14 - Dokumentation mit Markdown
      • Slides Thema 14
    • Thema 15 - Jupiter-Notebooks, SciPy und Matplotlib
      • Slides Thema 15
      • Übungen Thema 15
  • Prüfung

    • Wissensprüfung 1
    • Wissensprüfung 2
    • Leistungsnachweis

Einführung in die Programmierung

An der Höheren Fachschule Medizintechnik Sarnen wird im 4. Semester der Kurs Einführung in die Programmierung angeboten. In der Medizintechnik wird die digitale Datenverarbeitung zunehmends wichtiger. Das Verständnis für digitale Prozesse und Technik ist gefordert. Mit dem Kurs sollen die Grundlagen der Software-Entwicklung vermittelt und das Verständnis für die Computertechnik geschaffen werden.

Ziele

  • Studierende entwickeln ein abstraktes Denken für Algorithmen, können Prozesse und Arbeitsabläufe in der Informationsverarbeitung und Gerätewartung als Algorithmen erkennen, formulieren und synthetisieren.
  • Sie lernen die elementaren Bausteine von Algorithmen kennen und können diese verwenden, um Algorithmen zu entwerfen.
  • Durch die Verwendung der Programmiersprache Python erlangen Sie die Fähigkeit, eine Vielzahl von C-ähnlichen Programmiersprachen zu lesen, zu interpretieren und deren Ergebnisse vorauszusagen.
  • Durch eine Einführung ins Programmieren wird die Kompetenz zur Erstellung von Software erlangt, um einfache Automatisierungsaufgaben selbständig zu lösen.

Voraussetzungen

Damit der Kurs absolviert werden kann, gibt es diese Voraussetzungen

  • Ein Laptop um Code zu entwickeln
  • Internetverbindung um diese Website aufzurufen
  • Lokaler Administratoren-Zugriff um Python-Software zu installieren

Aufbau

Fachliteratur

Fachlich baut der Kurs auf dem Buch "Python - Der Grundkurs" von Michael Kofler auf. Der Erwerb des Buches ist optional.

Das Buch kann als eBook https://kofler.info/buecher/python/ gekauft werden.

Zur Vorschau kann es vom Dozenzen zur Verfügung gestellt werden.

Kommunikation

Informationen zum Modul werden an zwei Orten gespeichert. Auf Moodle kann der Student die Unterrichtsstruktur abrufen, seine Anwesenheit bestätigen und hat Zugriff auf Kursunterlagen. Auf http://python.casa sind die Kursunterlagen gespeichert.

Kursunterlagen

Allgemeine Informationen, Slides, Inhalte und Aufgaben werden als GitHub-Repository publiziert und sind unter der Adresse https://python.casa abrufbar.

Die bereitgestellten Unterlagen sind eine Zusammenfassung des Buches. Mit Slides werden die wichtigsten Inhalte zusammengefasst und mit den dazugehörenden Übungen angewendet.

Durchführung

Der Unterricht wird online mit Zoom durchgeführt.

Feedback

Rückmeldung zu den Kursunterlagen können direkt an den Dozenten oder über Moodle mitgeteilt werden.

Videos

Für das Selbststudium und Vorbereitung werden die folgenden Video-Playlists verwendet:

  • Bodo Schönefeld - Python3-Tutorial
  • Bodo Schönefeld - Einstieg in Python 3
  • The Morpheus Tutorials - Python GUI Programmierung mit PyQT
  • Programmieren Starten - Python Tutorial deutsch

Quellen

Zu Erarbeitung der Aufgaben wurden weitere Webseiten miteinbezogen:

  • pythonbuch.com - Einführung ins Programmieren mit Python
  • pythonbasics.org - Learn Python Programming

Technisches

Die Kursunterlagen wurden mit Obsidian erstellt und mit Vuepress veröffentlicht.

Für den Dozenten sind hier Notizen abgelegt.

Edit this page
Last Updated:
Contributors: Janik von Rotz